![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alpina Vom Schreibmaschinenhersteller bis zum profiliertesten BMW-Tuner mit Werksunterstützung. Eine Unternehmensgeschichte, die bereits vor über 50 Jahren begann. Eine kurze Zusammenfassung: 1962 konstruierte Burkard Bovensiepen in der Schreibmaschinenfabrik seines Vaters die erste Doppelvergaseranlage für den gerade vorgestellten BMW 1500. Bereits ein Jahr später musste das Büromaschinen-Unternehmen Konkurs anmelden. Bovensiepen stellte daraufhin seine Konstruktion BMW-Vertriebschef Paul G. Hahnemann vor. Der war von der Qualität der Konstruktion beeindruckt und sah darin die Chance, BMW-1500er-Fahrer, die sich vom raschen Modellwechsel zum stärkeren BMW 1800 verprellt fühlten, durch das Angebot des leistungssteigernden Alpina-Vergasers bei Laune halten zu können. Alpina konnte die BMW-Vertriebswege nutzen und expandierte schnell. Das Tuningsortiment wurde erweitert und auch im Rennsport stellten sich rasch Erfolge ein. Fahrer wie Niki Lauda, Jacky Ickx, Derek Bell, James Hunt und Hans-Joachim Stuck fuhren und siegten auf Alpina Fahrzeugen. Zusammen mit BMW entwickelte Alpina die CSL-Leichtbauversion des E9-Coupés als Homologationsmodell für den Motorsport. 1977 kam das erste E24-Coupé von Alpina heraus, B2 genannt, dessen Basis der BMW 630 CS darstellte. Alpina benannte seinerzeit die Fahrzeuge nach dem entsprechend eingebauten Motor. In diesem Fall war es der bereits im Vorgänger-Coupé E9 verbaute B2-Motor. Ein Jahr später, also im Jahr 1978 wurde das Alpina B7 Turbo Coupé präsentiert, dessen Leistung 300 PS betrug. Ein damals fast unvorstellbarer Wert, ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Dies wurde später nur noch durch das B7 S Turbo Coupé mit einer Leistung von bis zu 330 PS getoppt. 1983 wurde Alpina vom Kraftfahrt-Bundesamt als eigener Fahrzeughersteller eingetragen. |
Die Modelle |
Petrolicious Video mit Alpina B10 3,5 |
Restauration eines Alpina B7S Turbo Coupés |
|
Alpina B10 3,5 Coupé (Basis 635 CSi) Bauzeit: 7/85 - 6/87 Motor: B10 Hubraum: 3430 Leistung: 261 PS Drehmoment: 346Nm bei 4000 U/Min Beschleunigung 0-100: 6,4s Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Gemischaufbereitung: Motronic III Stückzahl: 44 |
Video über die fertiggestellte Restauration eines Alpina B7S Coupé (Nummer 14 von 30 gebauten Modellen). Dokumentiert von Laurence Romanosky von Vintage and Sportscar aus Calgary/Canada. Hier ein paar Steps früher: klick |
![]() |
Folgende Modelle stammen noch aus der Zeit in der Alpina hauptsächlich als Anbieter von Bausätzen und Motoren zur Nachrüstung auftrat: |
BMW 630 CS/Alpina Coupé (B2 Motor) Bauzeit: 5/77 - 1982 Hubraum: 2986 Leistung: 230 PS Drehmoment: 270Nm bei 5000 U/Min Beschleunigung 0-100: 6,9s Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Gemischaufbereitung: Solex Vergaser Stückzahl: nicht bekannt |
BMW 633 CSi/Alpina Coupé (B8 Motor) Bauzeit: 10/77 - 7/80 Hubraum: 3210 Leistung: 240 PS Drehmoment: 309Nm bei 4000 U/Min Beschleunigung 0-100: 6,8s Höchstgeschwindigkeit: 232 km/h Gemischaufbereitung: L-Jetronic Stückzahl: 6 |
Alpina Imagefilm "50th Anniversary – 1965 - 2015" |
Printwerbung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Bild aus dem Jahr 1978: B7 Turbo Limousine (E12), B7 Turbo Coupé (E24), B6 2.8 (E21) vor alpiner Kulisse |
Prospekte und Pressemappen |
![]() |
![]() |
|
Alpina Programm (Stand 9/1983) |
![]() |
![]() |
|
Umrüstvorschläge 628 CSi-635 CSi (Stand 5/1983) |
![]() |
![]() |
|
Alpina Teile für Fahrzeuge der 6er Reihe (Stand 8/2000) - Preisliste (klick) |
![]() |
Alpina B6 3.5 (261 PS), Alpina B10 3.5 (261 PS), Alpina B7 Turbo Coupé (330 PS) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alpina B7 Turbo Coupé Pressemappe 9/85 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||